19.02.2025, Spiegel Panorama: Fünfter Jahrestag des Anschlags in Hanau
19.02.2025, n-tv.de: Hanau-Attentat, Wahlkampf, Hass
17.02.2025, Deutsche Welle: Ihre Familien kämpfen für Aufklärung und Konsequenzen
15.02.2025, hessenschau: Erinnern heißt verändern
14.02.2025, die Zeit: Erinnerung an Morde - Auch fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau ist bei Serpil Unvar die Trauer um ihren ermordeten Sohn nicht kleiner geworden.
08.02.2025, Hörspiel und Feature: Am 19. Februar 2020 verabredet sich Jaweid Gholam mit seinem Freund Ferhat Unvar zum Fußballgucken in einer Bar. Spontan entscheidet er sich um und bleibt zu Hause. Sein Freund wird den Abend in der Bar nicht überleben.
18.02.2025, Funke Mediengruppe: Im Februar 2020 starben neun Menschen mit Migrationsgeschichte bei einem rassistischen Attentat in Hanau. Serpil Unvar, die Mutter des dabei getöteten Ferhat Unvar, blickt fünf Jahre später zurück.
16.11.2024, Hanauer Anzeiger: Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar und das Haus für Demokratie und Vielfalt veranstalten eine Konferenz gegen das Vergessen. Überlebende und Hinterbliebene von Hasskriminalität sollen einen geschützten Raum finden.
20.11.2024, Frankfurter Rundschau: Sie hat viele Mütter kennengelernt, deren Kinder bei Anschlägen getötet wurden, sagt Serpil Unvar. Nun organisiert sie eine internationale Tagung in Hanau über die Folgen extremistischer Gewalt.
01.11.2024, taz: Der Vater des Hanau-Täters belästigt Serpil Temiz Unvar, die Mutter eines der Opfer, seit Jahren. Nun wurde er verurteilt. Zu einer Geldstrafe.
31.10.2024, hessenschau: Geldstrafe von über 20.000 Euro - Der Vater des Hanau-Attentäters ist unter anderem wegen Volksverhetzung schuldig gesprochen worden.
01.09.2023, Demokratiezentrum Hessen: Serpil Temiz Unvar verlor ihren Sohn Ferhat bei den rassistischen Morden am 19.02.2020 in Hanau, als ein Attentäter den damals 23-Jährigen in einem Kiosk erschoss. „Ferhat soll nicht umsonst gestorben sein“ sagte sie einst in einem Interview.
01.07.2023, Stadt Marburg: Serpil Temiz Unvar aus Hanau erhält das „Marburger Leuchtfeuer" 2023. Sie gründete die „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies überreichte Serpil Temiz Unvar die Auszeichnung im Historischen Saal des Marburger Rathauses gemeinsam mit der Humanistischen Union (HU) Marburg.
29.03.2023, Trotz allem Podcast: 3 Jahre nach Hanau - wie Serpil die Wut zu Mut macht - mit Şeyda Kurt
19.02.2023, Süddeutsche Zeitung: Vor drei Jahren hat ein Rassist in Hanau neun Menschen erschossen. Wann fängt dieses Land endlich an,
Rechtsextremismus ernst zu nehmen und Betroffenen zuzuhören? Ein Brief.
17.02.2023, op-online: In Hanau engagiert sich Serpil Unvar gegen institutionellen Rassismus - mit einer Bildungsinitiative, die sie nach ihrem Sohn Ferhat benannt hat.
17.02.2023, Sonntagsblatt: Bildungsinitiative Ferhat Unvar will Schmerz in Kraft verwandeln
16.02.2023, Migazin: Hanauer Initiative Ferhat Unvar - Am 19. Februar vor drei Jahren erschoss ein Mann in Hanau neun Migranten, seine Mutter und sich selbst. Der Schrecken ist vor Ort noch spürbar. Eine betroffene Mutter hat ihren Schmerz in eine Kraft für andere verwandelt.
14.02.2023, Indeon: Der rassistische Anschlag von Hanau 2020 ist vor Ort noch lebendig. Eine betroffene Mutter hat ihren Schmerz in eine Kraft für andere verwandelt.
05.02.2023, taz: Hanau Betroffene über Vernetzung: Serpil Temiz Unvar gründete nach dem Hanau-Attentat eine Bildungsstiftung. Nun reist sie, um sich mit anderen Terrorbetroffenen zu vernetzen.
04.02.2023, People of Deutschland: 45 Menschen, 45 Geschichten. Kapitel 217: Serpil Temiz Unvar „Warum ich jetzt für Ferhat laut werde"
01.02.2023, Amadeo-Antonio Stiftung: Der Anschlag hat tiefe Wunden bei den Jugendlichen hinterlassen, die in Hanau leben. Das Jugendcafé der Bildungsinitiative Ferhat Unvar will ihnen einen geschützten Raum geben.
30.01.2023, RTL: Mutter von Hanau-Opfer: Der Vater vom Mörder meines Sohnes steht jeden Tag vor meiner Tür
01.11.2022, Frankfurter Rundschau: Der Untersuchungsausschuss zum Anschlag von Hanau hat sich am Montag unter anderem mit dem Vorgehen der Polizei am Tatort beschäftigt. Die Polizei weist Kritik zurück.
21.08.2022, taz: Rostock-Lichtenhagen und Hanau sind Tatorte rechten Terrors. Ein Gespräch mit Zeitzeuge Wolfgang Richter und Opfer-Angehörige Serpil Temiz-Unvar.
04.07.2022, Initiative kulturelle Integration: „Ihre Namen sollen lebendig bleiben“ - Im Gespräch mit Maike Karnebogen berichtet Serpil von der Arbeit der Initiative.
21.01.2022, op-online: Serpil Unvar ist eine starke Frau. Wer sich mit ihr schon einmal in den Räumen der Bildungsinitiative am Freiheitsplatz in Hanau getroffen hat, weiß das.
12.11.2021, Frankfurter Rundschau: Die Antirassistische Bildungsinitiative Ferhat Unvar wird ein Jahr alt und fordert eine stabile staatliche Förderung.
19.02.2021, Frankfurter Rundschau: Rechter Terror in Hanau - Angehörige der Opfer setzen sich intensiv für Erinnerung und gegen Rassismus ein, so in der Bildungsinitiative Ferhat Unvar und der Politik.
14.11.2020, ANF News: Serpil Temiz Unvar, die Mutter von Ferhat Unvar, der bei dem Anschlag in Hanau ermordet wurde, hat eine antirassistische Bildungsinitiative gegründet. Das Projekt nahm heute bereits seine Arbeit auf, am Geburtstag von Ferhat.
20.02.2020, ZDF: Der 22-jährige Hanauer Ferhat Unvar wurde aus rassistischen Gründen getötet. Nun spricht seine Mutter Serpil Temiz mit ZDF-Reporterin Susana Santina, vier Tage nach dem Anschlag von Hanau. Zehntausende gedenken der Opfer und demonstrieren gegen Rechts.
2023 © Copyright | Bildungsinitiative Ferhat Unvar - BTRN