WORKSHOPS

Unsere Workshops werden von Zweier-Teams durchgeführtund dauern insgesamt drei bis drei ein halb Zeitstunden bzw. vier Schulstunden. Wir geben kurze Inputs und arbeiten hauptsächlich mit interaktiven und vielfältigen Methoden. Dabei animieren wir die Teilnehmenden dazu, eigene Gedanken zu reflektieren und selbst eine kritische Haltung zu entwickeln. Uns ist es wichtig einen offenen pädagogischen Raum zu schaffen, indem sie die eigenen Meinungen einbringen und gemeinsam diskutieren können. Im Fokus unserer Bildungsformate, die sich zurzeit auf die Themen Diskriminierung und Rassismus konzentrieren, steht die Betroffenenperspektive.

Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung unserer aktuellen Workshopformate:

Gemeinsam stark nach dem 19. Februar

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau 9 Menschen aus rassistischem Motiv erschossen. Diese Tat reiht sich in einer Chronologie rechter Gewalt und rechtem Terror ein. Das war ein Angriff auf das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland. Wir möchten auf Grundlage des 19. Februars Schüler*innen einen Raum zum Austausch geben. Wir informieren die Teilnehmenden über die Geschehnisse, fragen uns was der Anschlag für gesellschaftliche Folgen hat und was das mit uns persönlich gemacht hat. Im Fokus des Workshops steht der kontinuierliche Widerstand von Betroffenen. Damit wollen wir nicht nur den Forderungen von Betroffenen Raum geben, sondern auch gemeinsam schauen, wie gesellschaftliche Teilhabe funktionieren kann.

Antidiskriminierungsworkshop

In diesem Workshop werden die Teilnehmenden über unterschiedliche Diskriminierungsformen informiert und sensibilisiert. Ihnen wird ein Raum zu Austausch und zur Reflektion gegeben. Dabei hören sie unterschiedliche Perspektiven und lernen, dass die Betroffenenperspektive bei Diskriminierung immer im Fokus stehen sollte. Wir tauschen uns über Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung aus und erarbeiten interaktiv, wie wir im Alltag Zivilcourage zeigen können und wollen. Dieses Angebot wird als ein Einstiegsworkshop zum Thema Diskriminierung empfohlen.

Wenn Interesse an unseren Workshops besteht, kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular der Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an bildung@bildungsinitiative-ferhatunvar.de.

Für Hanauer Schulen und Vereine sind unsere Bildungsangebote kostenlos.